Übersichtsseite in einfacher Sprache

für Wirbelwind Dresden

Willkommen bei Wirbelwind Dresden

Wir helfen Menschen im Haushalt in Dresden. Uns gibt es seit über 20 Jahren.

Unsere Unterstützung gibt es in drei Bereichen:

  1. Hauswirtschaft – Wir helfen bei typischen normalen Arbeiten im Haushalt.
  2. Haushaltshilfe – Wir unterstützen im Haushalt und Kinderbetreuung bei Krankheit oder rund um die Geburt
  3. Pflegebetreuung – Wir helfen pflegebedürftigen Menschen im Alltag

1. Hauswirtschaft

Wir übernehmen für Sie private Arbeiten im Haushalt. Das kann zum Beispiel sein:

  • Putzen, Staub wischen, Böden reinigen
  • Bad und Küche sauber halten
  • Wäsche waschen, aufhängen und bügeln
  • Betten beziehen, Blumen gießen, Müll entsorgen

Dafür schließen Sie mit uns einen Vertrag ab. Der Vertrag beinhaltet entweder einen wöchentlichen oder eine 14-täg. Reinigung mit einer festen Anzahl an Stunden. Die Hauswirtschafterin kommt zu Ihnen nach Hause. Für ihre Arbeit stellen wir Ihnen eine Rechnung.

2. Haushaltshilfe

Bei Krankheit oder rund um die Geburt kann Ihnen Hilfe durch die Krankenkassen zu genehmigt werden. Die Krankenkasse kann oft die Kosten für die Haushaltshilfe übernehmen.

  • Eine Krankenkasse ist eine Art Versicherung.
  • Sie zahlt bei Krankheit Geld für den Arzt, für Medikamente oder eine Hilfe im Haushalt.

Wirbelwind hilft im Alltag:

  • Wenn Sie krank sind und sonst keiner im Haushalt helfen kann.
  • Wenn Sie in der Schwangerschaft große Probleme haben.
  • Wenn Sie Hilfe im Wochenbett, also nach der Geburt eines Kindes brauchen.
  • Wenn Sie alleinerziehend sind und durch Krankheit, Schwangerschaft oder Wochenbett sich nicht um die Kinder und den Haushalt kümmern können.

3. Pflegebetreuung

Wir bieten Unterstützung für Menschen mit Pflegegrad. Die Pflegekasse kann die Kosten für Entlastung im Alltag übernehmen.

  • Wir bieten Entlastungsangebote. Das sind Hilfen, damit pflegende Angehörige weniger Aufgaben haben.
  • Wir bieten Betreuungsangebote, damit mehr Zeit und Unterstützung für Menschen da ist, die nicht allein bleiben können.
  • In unserem Team arbeiten freundliche und erfahrene Mitarbeiterinnen

Sie möchten unsere Wirbelwinde anfragen? So funktioniert es:

  1. Kontakt: Sie rufen uns an oder schreiben eine E-Mail.
  2. Termin: Wir kommen vorbei und besprechen den Bedarf.
  3. Angebot: Sie erhalten ein Angebot und einen Vertrag.
  4. Start: Unsere Mitarbeiterinnen helfen zuverlässig und regelmäßig.

Kurz gesagt:
Wir sind für Sie da bei Hausarbeit, in schwierigen Zeiten und bei der Pflege.

Möchten Sie mitmachen? Wir suchen immer zuverlässige und fleißige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Wir suchen Menschen, die Freude an der Hausarbeit haben:

  • Für Arbeit in Privathaushalten und für Pflegebedürftige Menschen in Dresden.
  • Vorteile als Mitarbeitende:
    • keine Arbeit am Wochenende oder Feiertag
    • gute Bezahlung
    • Vollzeit und Teilzeit möglich
    • Fahrtkostenzuschuss
    • betriebliche Gesundheitsangebote
    • familiäres Miteinander
    • Fortbildungen und mehr

Kontakt & Anfrage

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin?

Dann melden Sie sich einfach. Wir besprechen gemeinsam, was für Sie passt!

  • Adresse: Tzschimmerstraße 30, 01309 Dresden
  • Telefon: 0351 252 2897
  • Mail: post@wirbelwind-dresden.de
  • Telefonzeiten:
    • Montag: 14–17 Uhr
    • Dienstag + Mittwoch: 8–11 Uhr
    • Donnerstag: 12–15 Uhr

Wörter erklärt (einfach gesagt)

  • Hauswirtschaft:  Hilfe bei typischen Arbeiten im Haushalt.
    (Zum Beispiel: Putzen, Wäsche machen, Betten beziehen.)
  • Haushaltshilfe:  Unterstützung im Alltag, wenn man selbst nicht alles schaffen kann. (Zum Beispiel: weil man krank ist, ein Baby bekommen hat oder sich erholen muss.)
  • Pflegegrad: Stufe der Hilfsbedürftigkeit. Die Pflegekasse prüft, wie viel Unterstützung ein Mensch im Alltag braucht.
  • Entlastungsangebot: Hilfe für Familien oder Angehörige, damit sie weniger Stress haben.
  • Betreuungsangebot: Zeit und Unterstützung für Menschen, die nicht allein bleiben können.
  • Wochenbett: Zeit nach der Geburt eines Kindes, in der sich die Mutter ausruhen soll.
  • Krankenkasse: Versicherung, die Geld zahlt, wenn jemand krank ist – zum Beispiel für Arzt, Medikamente oder Haushaltshilfe.
  • Betriebliche Gesundheitsangebote: Maßnahmen vom Arbeitgeber, damit Mitarbeiter gesund bleiben.
    (Zum Beispiel: Rückenkurse, Sportangebote, Vorträge über gesunde Ernährung oder Zuschüsse fürs Fitnessstudio.)